Katharina die Große

Russische Kaiserin (1729 - 1796)

Katharina II., genannt „Die Große“, als Zarin Russlands hier im Eutiner Schloss? Kein Fake! Sie wurde am 02. Mai 1729 als Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin geboren. Ihre Mutter war Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorf. Alle 3 Brüder der Mutter, also Sophies Onkel, wurden Fürstbischöfe von Lübeck. Auf deren Sommerresidenz Schloss Eutin waren die junge Sophie und ihre Mutter daher oft zu Besuch. Sophie, hier „Fieke“ genannt, liebte den Schlossgarten und kochte gern mit den Zofen in der Teeküche des Schlosses Milchsuppe. Und hier im Schloss Eutin lernte sie 1739 als 10jährige Karl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf kennen, den späteren Zar Peter I. von Russland! Sie heirateten schon 6 Jahre später und Sophie wurde Katharina II. Eine äußerst beeindruckende Lebensgeschichte nahm ihren Lauf.

Jetzt wird es erst einmal herausfordernd. Sophies Vater war Fürst Christian August von Anhalt-Zerbst, preußischer General in Stettin und Herrscher des kleinsten Fürstentums Deutschlands. Er wurde oft als Fürst von „Zipfel-Zerbst“ verunglimpft. Umso beeindruckender war, dass seine Tochter zur Herrscherin des damals größten Reiches in Europa aufstieg! Die Hochzeit mit Karl Peter Ulrich, Sohn des Herzogs Karl Friedrich von Holstein-Gottorf und Anna Petrowna, der Stammmutter des Hauses Romanow-Holstein-Gottorf, das bis 1917 Russland regierte (!), wurde von Zarin Elisabeth eingefädelt. Sie war Peters Tante, die ihn schon 1742 zum Thronfolger ernannte. Die Hochzeit fand 1745 statt. Vorher konvertierte Sophie zum orthodoxen Glauben und erhielt den Namen „Jekaterina Alexejewna“. Zarin Elisabeth verfügte, dass sie „Katharina“ gerufen werden sollte. Ab dem Tag der Konversion wurde sie zur Großfürstin ernannt.

Die Reise zur Hochzeit führte von Zerbst nach Moskau. Ab Riga stand das schützende Husaren-Regiment unter dem Befehl des Baron von Münchhausen! Die Ehe war nicht harmonisch. Schon in der Hochzeitsnacht kam Peter betrunken in das Schlafgemach. Katharina beschrieb ihren Ehemann als geistig beschränkt und brutal! Ergo hatte sie viele Liebhaber, von 21 wird berichtet.

Katharina war sehr lebensfroh und intelligent. Sie lernte schnell russisch, musizierte gern und vertiefte sich in historische und politiktheoretische Werke. Über die Vorgänge am Hof war sie immer bestens informiert. Großfürst Peter lebte in seiner eigenen Welt und liebte vor allem alles Preußische. Er trat in preußischer Uniform auf, die Leibgarde waren Preußen, nicht Russen, und er spielte mit preußischen Soldatenfiguren. Das Zarenhaus und das Volk sahen das zunehmend kritisch. Ob er Vater ihrer Kinder war, blieb unklar. Katharina und Peter lebten sich auseinander.

Am 25. Dezember 1761 verstarb Zarin Elisabeth. Peter kam als Zar Peter III. an die Macht. Er verhielt sich schon in der Trauerzeit peinlich. Katharina und ihre Vertrauten, u. a. ihr Liebhaber Orlow, planten und realisierten einen Staatsstreich. Sie wurde am 09. Juli 1762 zur Zarin ausgerufen und Peter starb am 17. Juli 1762 „unter ungeklärten Umständen“. Offiziell wurde Katharina II. am 22. September bzw. 03. Oktober 1762 (Julianischer/Gregorianischer Kalender) im Moskauer Kreml gekrönt.

34 Jahre lang war sie Alleinherrscherin Russlands! Bis heute ist sie weltweit die einzige Regentin, der der Beiname „Die Große“ verliehen wurde. Sie förderte die Landwirtschaft u. a. durch Öffnung für Ausländer, so entstand das Gebiet der „Wolgadeutschen“ mit Religions- und Steuerfreiheit. Das Bildungswesen ließ sie durch Volksschulen für alle Bevölkerungsschichten im ganzen Reich revolutionieren, das Verwaltungswesen im Riesenreich wurde vereinheitlicht.

Außenpolitisch baute sie den Machtbereich Russlands wie kein Herrscher vor ihr aus. In 2 russisch-türkischen Kriegen eroberte sie den Zugang zum Schwarzen Meer und weite Küstengebiete. 1783 wurden mit der Zerschlagung des Krimkhanats die Krim und weite Teile der heutigen Südukraine als „Neurussland“ annektiert. 3 Teilungen Polens sicherten Russland riesige neue Gebiete.

Nach dem Tod ihres dortigen Bruders aus dem Hause Anhalt-Zerbst erbte sie sogar die Herrschaft Jever, das russisch wurde. Dies hielt aber nicht lange an.

Katharina II., „Die Große“, verstarb nach einem Schlaganfall am 06./17. November 1796 in St. Petersburg mit 67 Jahren. Sie hinterließ ein Russland, das von einem rückständigen Land zu einem europäischen Imperium wurde. Ihr Sohn Paul I. (Pawel), Herzog von Holstein-Gottorf, wurde ihr Nachfolger.

 

Informationen zum Schloss Eutin

 

Wikipedia

Unbenannt